Der eigene, gut organisierte Rinder-Pflegeplatz
Nur gesunde Klauen liefern Ihnen den Ertrag.
01
Regelmäßige Klauenpflege – WARUM?
Ein gut organisierter Pflegeplatz sowie regelmäßige Klauenpflege steigern nicht nur das Tierwohl und die Gesundheit Ihrer Kühe, sondern vor allen Ihre Wirtschaftlichkeit!
Was kostet eine lahme Kuh?
Die durchschnittliche Lahmheitsrate in Mitteleuropa beträgt 30 – 35%. Unter Berücksichtigung aller damit einhergehenden Kosten (Behandlungskosten, reduzierte Milchleistung etc.) ergibt das einen Schaden von rund €450,- pro lahme Kuh und Jahr.
Gesamtkosten durch Lahmheit:
• Für 50 Kühe pro Jahr: € 7.500,-
• Für 100 Kühe pro Jahr: € 15.000,-
• Für 500 Kühe pro Jahr: € 75.000,-
Regelmäßiger Herdenschnitt:
Dieser dient als vorbeugende Maßnahme, um Fehlbildungen und Krankheiten an den Klauen zu vermeiden. Die Kühe werden durch regelmäßige und fachkundige Klauenpflege in fittem Zustand gehalten, um kostspielige Lahmheiten im Vorhinein zu minimieren.
Akute Behandlungen:
Durch rasches Eingreifen bei akuten Lahmheiten können teure und komplizierte Fälle mit geringem Aufwand oft sofort behoben werden.
Was benötige ich, um rasch reagieren zu können?
1) Richtiges Werkzeug!
Einen Rosensteiner Klauenpflegstand inkl. Behandlungswerkzeug
2) Durchdachte Prozesse!
Ein eigener Pflegeplatz im Stall - egal ob im Altbau oder Neubau
Ein Großteil der Lahmheitsfälle kann durch sofortiges Eingreifen abgefangen bzw. vermieden werden!
• Regelmäßige, tägliche Kontrolle
• Beim Melken kurzer Blick auf Klauen
• Locomotion Scoring beim Gang durch den Stall
02
Welche Vorteile bringt mir ein eigener Pflegeplatz?
- Sofortiges Reagieren und Behandeln der betroffenen Tiere
- Der Arbeitsplatz ist stets einsatzbereit
- Werkzeuge sind griffbereit
- Kurze Rüstzeit, schnelles Reagieren
- Durch eine clevere Planung des eigenen Pflegeplatzes werden die Wege für die Tiere ideal genützt (Zeitersparnis!) und Stress für die Tiere reduziert (gewohnte Umgebung, Blick zur Herde)
- Eingespieltes und komfortables Arbeiten am regelmäßigen Herdenschnitt
- MASSIVE ZEIT UND GELDERSPARNIS!
03
Was ist bei der Pflegeplatzgestaltung zu berücksichtigen
03.1 Habe ich einen geeigneten Platz in meinem Stall?
Neubau:
Bei einem Stallneubau sollte der Pflegeplatz schon im Plan berücksichtigt und integriert werden.
Altbau:
Hier ist zu klären, ob ein geeigneter Bereich im Stall für den Pflegeplatz vorhanden ist, oder ob man diesen erst schaffen muss. Zum Beispiel mit einem Durchbruch oder einer Boxverlegung.
Ein geeigneter Platz findet sich immer!
Wie viel Platz benötigte ich für meinen Rosensteiner Klauenpflegestand?
Für beide Systeme benötigt man 12 m2 bis 16 m2 , um angenehm arbeiten zu können.
03.3 Wie muss der Pflegeplatz gestaltet werden?

a. Ist ein Stromanschluss vorhanden?
Tipp: Kabel am Boden vermeiden!

b. Ist ein Wasseranschluss vorhanden?
Empfehlenswert ist ein nahe gelegener Wasseranschluss zum Reinigen der Klauen vor der Pflege, sowie des Bodens und des Gerätes nach der Klauenpflege.

c. Habe ich eine ausreichende Beleuchtung?
Die Beleuchtungskörper und die Montage dieser sollte so gewählt werden, dass der gesamte Pflegeplatzbereich gut beleuchtet wird. Wir empfehlen ein LED Licht, das so an der Wand oder Decke montiert ist, dass man sich selbst keinen Schatten auf die Klauenpflege wirft und stets eine gute Sicht auf die Klauen herrscht.

d. Wie ist die Bodenbeschaffenheit?
Der Zugang zum Pflegeplatz sollte einen geraden Ein- und Austrieb ohne Stufen ermöglichen. Rutschfeste, leicht zu reinigende Bodenoberflächen mit Wasserabfluss geben dem Tier Trittsicherheit.

e. Ist mein Werkzeug griffbereit?
Gepflegtes und geschärftes Werkzeug sollte während der Klauenpflege griffbereit sein. Zur Aufbewahrung nach der Klauenpflege empfiehlt sich ein kleiner Werkzeugschrank. Dieser sollte auch für Verbände, Klötze und Pflegemittel Platz bieten.
04
Beispiele von optimalen Pflegeplätzen
Betrieb: | Schmidt |
Familie: | Edlmayr |
Ort: | Steinbach an der Steyr, Oberösterreich, Österreich |
Betriebsgröße: | 55 Kühe, Fleckvieh |
Klauenpflegestand: | Kipp Top II |
Beschreibung: |
|
Besonderheiten: | Durch die Selektion beim Melkroboter können die zu behandelnden Tiere z.B. am Vorabend einfach ausgewählt und so ohne zusätzlichen Aufwand rasch behandelt werden. Dadurch wird extrem viel Zeit gespart, die Tiere stehen nächsten Tag ohne Zutun zur Pflege bereit. |



Betrieb: | Advanced Cow Farms Co. |
Ort: | Azzarka, Jordanien |
Betriebsgröße: | 1.500 Rinder |
Klauenpflegestand: | Kipp Top II Professional |
Ausgangssituation: |
|
Beschreibung: |
|
Besonderheiten: |
|


05
Kontaktformular für Pflegeplatzberatung
Sie möchten einen Pflegeplatz in Ihrem Stall integrieren und benötigen Unterstützung?
Bitte füllen Sie das Formular aus, damit wir Sie bestens beraten können!