FAQ´s - Häufig gestellte Fragen zum LiboX
Funktion & Nutzen
Der LiboX ist das perfekte Werkzeug um die Tiefboxen immer im optimalen Zustand zu halten.
Das Konzept ist, dass man täglich etwas Zeit in die Liegenboxenpflege investiert, die Boxen dabei effizient auflockert und einebnet und eben gezielt auch mit frischem Material nachstreut.
So bietet man den Tieren eine konstant hohe Qualität.
Die regelmäßige Pflege inklusive gezieltem Nachstreuen bietet eine ganze Reihe von Vorteilen:
- konstant hohe Qualtität in den Liegeboxen: die Kühe danken es mit mehr Liegezeit, mehr Milch, besserer Melkbarkeit, weniger Pflegebedarf und einer allgemein besseren Gesundheit
- in Summe weniger Pflegeaufwand: durch die regelmäßige Pflege entsteht nie ein großer Pflegeaufwand und das Einbringen von größeren Mengen Einstreu fällt auch weg
- weniger Verschmutzung: konstant hoher Füllstand in den Boxen und gut angerichtete Matratzen sorgen dafür, dass die Tiere besser in den Boxen liegen und somit weniger Verschmutzung zustande kommt
- immer frisches Material: durch das regelmäßige Nachstreuen liegen die Kühe immer auf einer frischen, trockenen und hygenischen Schicht, das sorgt für saubere Euter, besserer Melkbarkeit und weniger Keimdruck
- kein belastetes Material: es muss kein Stroh im Kopfkasten gelagert werden, das durch den ständigen feuchten Atem und Speichel der Tiere zu Pilz- und Schimmelbildung neigt, ein Gesundheitsrisiko für die Kühe fällt weg
Der LiboX kombiniert das Einebnen und Einstreuen in einem Werkzeug.
Während es auf dem Markt viele verschiedene Geräte gibt, die entweder nur Einstreuen oder nur Einebnen, ist der Libox das erste Gerät, das beide Arbeitsschritte in einem Gerät für Tiefliegeboxen vereint.
Dies spart Zeit, reduziert den Arbeitsaufwand und sorgt für eine effizientere Bearbeitung der Liegeboxen.
Der LiboX ist mit einem klappbaren Pflegearm ausgestattet, der durch mehrfaches Hin- und Herfahren die bestehende Strohmatratze auflockert, Unebenheiten ausgleicht und das Material gleichmäßig verteilt.
Die speziellen Federzinken passen sich dem Untergrund an, sodass auch Querschwellen oder Wabeneinlagen problemlos überfahren werden können.
Zusätzlich verfügt der LiboX über einen einstellbaren Anschlag, der an der Streuschwelle der Liegeboxen geführt wird.
Dadurch lässt sich die gewünschte Eindringtiefe der Federzinken präzise einstellen und steuern, was das Einebnen besonders einfach macht.
Durch die speziellen Federzinken am Pflegearm, die sich den Untergrund anpassen können, eignet sich der LiboX auch optimal von Tiefboxen mit Querschwellen oder Wabeneinlagen.
Der Trichter des LiboX fasst 0,8 m³ und damit genug Material, um bei täglicher Pflege bis zu 120 Liegeboxen gezielt nachzustreuen. Die Tiefboxen können damit auf konstantem Füllniveau gehalten werden, ein zusätzliches Einstreuen ist nicht mehr notwendig.
Die komfortabelste Lösung ist den LiboX mit dem angebauten Lader nach vorne zu kippen und damit z.B. in einen Haufen oder an einen Quaderballen ran zu fahren.
Alternativ kann der LiboX aber auch von oben befüllt werden, z. B. über eine Strohluke oder ähnliche Vorrichtungen.
Ein ganzer Rund- oder Quaderballen passt nicht in den Materialtrichter, die Materialmenge ist bei regelmäßiger Anwendung auch nicht erforderlich.
Der LiboX ist jedoch so konstruiert, dass etwa ein Drittel eines großen Stroh-Quaderballens direkt aufgenommen werden kann.
Die typischen „Platten“ des Ballens werden dabei durch das integrierte Rührwerk automatisch zerteilt – ein vorheriges Aufschütteln ist nicht notwendig.
Beim Einstreuen kommt es nur zu einer relativ geringen Staubentwicklung.
Da das Einstreumaterial sehr gezielt und daher nur in kurzer Distanz geworfen wird, ist die Staubbelastung im Vergleich zu anderen Systemen minimal.
Die Wurfweite kann auf zwei Arten angepasst werden: die Durchflussmenge der Hydraulik des angebauten Laders beeinflusst die Drehzahl des integrierten Hydraulikmotors, und durch die Einstellung der Wurfschaufeln. So lässt sich die Weite optimal an die jeweiligen Anforderungen anpassen.
Technische Anforderungen & Kompatibilität
Der Hoflader sollte eine Arbeitshydraulik-Fördermenge von ca. 30 l/min bei ca. 200 bar sowie eine Hubkraft von mindestens 450 kg haben. Der Libox ist speziell für kompakte und wendige Lader entwickelt und passt grundsätzlich an alle handelsüblichen Trägerfahrzeuge.
Für den Einsatz des LiboX reicht ein doppeltwirkendes Steuergerät am Lader.
Die Funktionen des Streuens und das Bewegen des Armes sind in der Hydraulik des Gerätes geschalten, die Bedienung ist sehr simpel.
Ja, der LiboX kann auch an Frontladern mit Euro-Norm-Aufnahme montiert werden. Voraussetzung ist ein vorhandener Hydraulikanschluss.
Nein, noch nicht. In Zukunft wird es ein spezielles Wurfteller-System für Gülleseparat geben, das sich derzeit in der Entwicklung befindet.
Der LiboX ist eine kompakte Maschine. Die erforderliche Breite des Stallgangs hängt hauptsächlich von der Größe des eingesetzten Trägerfahrzeugs ab.
Ein kompaktes und wendiges Trägerfahrzeug ist für die Arbeit im Stall besonders vorteilhaft.
Bauweise und Wartung
Nein, derzeit gibt es keine Edelstahlausführung. Der LiboX verfügt serienmäßig über eine hochwertige Pulverbeschichtung für optimalen Schutz und Langlebigkeit.
Nein, derzeit nicht.
Die LiboX ist grundsätzlich wartungsarm. Dennoch wird empfohlen, insbesondere die beweglichen Teile und die Anbauvorrichtung regelmäßig auf Verschleiß und Schäden zu überprüfen.
Eine regelmäßige Reinigung sowie das Schmieren der Lagerstellen beweglicher Teile tragen erheblich zur Langlebigkeit bei.